Bircher Müsli Scones

Scones sind so englisch wie die Queen, ihre königliche Garde, perfekt getrimmte Grünflächen und eine schöne Tasse Tee. Hier besteht allerdings ein über Jahre entstandener Trugschluss. Denn die Anfänge der Scones haben ihren Ursprung nicht in England, sondern in Schottland. Die Entstehung geht bis ins Ende des Mittelalters, um 1500, zurück. Damals wurden Scones mit Hafer in der Pfanne hergestellt. Die Unverzichtbarkeit als fester Bestandteil des Afternoon Tea haben die Scones der Herzogin Lady Anna Maria Stanhope, der Herzogin von Bedford zu verdanken. Zwischen Mittag- und Abendessen verspürte sie meist großen Hunger. Es begab sich um 1840, dass die Lady eines Tages die zündende Idee hatte und ihre Bediensteten bat, ihr Tee mit Gebäck und Butter zu servieren. Das gefiel ihr so gut, dass sie es mit Freunden wiederholte und irgendwann war der Afternoon Tea geboren. Ab 1880 machten sich die Damen der Gesellschaft extra schick, um Tee und Scones zwischen vier und fünf Uhr am Nachmittag zu genießen.

Mein Rezept erinnert mit dem Einsatz von Haferflocken ein wenig an den Ursprung der Scones – im Ofen gehen sie aber einfach doch noch schneller als in der Pfanne. Für ein optimales Gelingen sollten die Zutaten möglichst kalt sein und direkt aus dem Kühlschrank kommen. Der Teig muss auch nur ganz kurz geknetet werden, so dass er nicht warm wird. Auf diese Weise erhalten Scones ihre luftige Konsistenz.

Zutaten (6-8 Scones):

  • 150 g Buchweizenmehl
  • 100 g Vollkornreismehl
  • 50 g Kokosblütenzucker
  • 1 Apfel
  • 50g Haferflocken
  • 2 EL Leinsamen
  • 2 EL Cranberries
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Natron
  • ½ TL Zimt
  • ¼ TL Salz
  • 80g Alsan* (Magarine)
  • 1 El Chia Samen + 5 EL Wasser
  • 100ml Mandelmilch
  • 2 EL Mandeljoghurt

Add on:

  • Lemon Curd oder eine helle Marmelade (Orange, Pfirsich…)
So viel Zeit muss sein: 15min + 15min Ofen

Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.

In einer kleinen Schüssel 1 EL Chia Samen mit 5 EL Wasser vermischen und 10 Minuten quellen lassen.

Den Apfel abwaschen und in kleine Stücke schneiden – nicht schälen(!). Die Apfelstücke mit der Müslimischung Haferflocken, Leinsamen und Cranberries in einer großen Schüssel vermischen. Anschließend alle übrigen trockenen Zutaten Buchweizenmehl, Vollkornreismehl, Kokosblütenzucker,  Backpulver, Natron, Zimt und Salz hinzu geben und gut verrühren.

Separat in einer kleineren Schüssel Mandelmilch mit dem Mandeljoghurt vermengen.

Nun die kalte Alsan-Magarine in Stückchen über der Mehlmischung schneiden. *Alsan: Ich benutze diese vegane Margarine sehr gerne zum Backen, weil sie keinen Eigengeschmack wie die herkömmliche Margarine hat. Außerdem kommt die Konsistenz der Butter sehr nahe.

Zu guter Letzt noch die Joghurt-Milch-Mischung und den Chia-Pudding über die Mehlmischung geben und alles zügig verkneten. Den Teig zu einer Rolle formen und platt drücken, so dass die Rolle ca. 10 cm breit und 5 cm hoch ist. Anschließend mit einem Messer in 6-8 Stücke schneiden.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen für 15 Minuten goldbraun backen.

Am Besten noch warm mit Lemon Curd genießen. Die Scones lassen sich die nächsten beiden Tage auch noch im Ofen aufwärmen und schmecken wie frisch gebacken…Mhhhmm

IMG_5837

IMG_9395

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s