Pao de Queijo

Pao de Queijo sind brasilianische Käsebrötchen. Für die Brasilianer ein Snack für zwischendurch den du an jeder Straßenecke kaufen kannst. Die Brötchen werden aus Tapioka Mehl gemacht (auch Tapioka Stärke genannt), dadurch bekommen sie die luftig, zähe Konsistenz. Eine Revolution für glutenfreie Brötchen!

Pao de Queijo gab es auch manchmal im Olympischen Dorf in der Mensa. In einem Aufsteller für glutenfreie Produkte musste man sich aber ranhalten, weil alle Athleten sich darauf gestürzt haben.

Zutaten (ca.25 Stück):

  • 500g Tapioka Mehl
  • 2 Eier
  • 350ml Pflanzenmilch (z.B. Soya)
  • 100ml Rapsöl
  • 200g geriebener Parmesan
  • 1 ½ TL Salz
  • ca. 2 EL Olivenöl
So viel Zeit muss sein: 15min + 30min Ofen

Ofen auf 180° Umluft vorheizen.

Milch, Rapsöl und Salz zusammen in einem großen Topf (in den Topf kommen später alle Zutaten) erhitzen. Nachdem es einmal aufgekocht ist, sofort vom Herd nehmen. 5min abkühlen lassen.

Anschließend das Tapioka Mehl zu der Flüssigkeit geben und mit einem Holzlöffel unterrühren – ein klebriger Teig entsteht. Jetzt die zwei Eier in den Topf schlagen und ebenfalls gut unterrühren. Als letztes den Parmesan dazu geben und die Masse zu einem Teig verarbeiten – wenn es euch nicht zu heiß ist nehmt gerne die Hände, damit lässt es sich besser kneten.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Hände leicht mit Olivenöl beträufeln, denn der Teig ist sehr klebrig. Durch kreisende Bewegungen mit den Händen, aus dem Teig kleine Kugeln  formen und auf das Backblech setzen.

Die Brötchen 30 min bei 180° Umluft backen. Nach 15min einmal alle Brötchen wenden, damit sie rundherum schön goldbraun werden.

Am besten schmecken die Brötchen noch warm. Sie lassen sich aber auch noch zwei Tage einfach wieder im Ofen aufwärmen. Außerdem lassen sie sich auch super einfrieren!

img_5985

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s